langimg

Wir suchen Sie!

Stellenangebote & Stellenmarketing

Fachassistenz für Leistungen nach dem SGB XII (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales, in der Fachgruppe Hilfen SGB XII und andere soziale Leistungen mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als 

Fachassistenz für Leistungen nach dem SGB XII (m/w/d) 

im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis voraussichtlich einschließlich November 2024 zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Bearbeitung der Anträge auf Leistungen nach SGB XII, wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit, Pflege und in anderen Lebenslagen
  • Bearbeitung von Rückforderungsansprüchen
  • Beratung, Unterstützung und Aktivierung der Leistungsberechtigten 

Anforderungen:

  • Beamtinnen/ Beamte: Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (mittlerer Dienst)

oder

  • Tarifbeschäftigte: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang I; alternativ erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung welche für das Tätigkeitsfeld förderlich ist, bei gleichzeitig vorliegender Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
  • Erfahrungen in der Bearbeitung von Leistungen nach SGB XII sind von Vorteil
  • ein hohes Maß an Flexibilität, Bürgerfreundlichkeit und Konflikttoleranz
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 8 LG 1, 2. EA LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 50.2.4-4118 als PDF bis zum 23.06.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Sachbearbeitung humanitäres Aufenthaltsrecht (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Bürgerservice, Fachgruppe Ausländerbehörde mit sofortigem Arbeitsbeginn mehrere Vollzeitstellen als 

Sachbearbeitung humanitäres Aufenthaltsrecht (m/w/d) 

unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerunkte:

  • Entscheidung über Anträge auf Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen aus dem gesamten humanitären Bereich (Abschnitt 5 des Aufenthaltsgesetzes) sowie zum Chancenaufenthaltsrecht
  • Fertigung von Anhörungen und gerichtsfesten Ablehnungsverfügungen ohne Verwendung von Textbausteinen
  • Führen komplexer Informations- und Beratungsgespräche zur Erarbeitung einer Bleibeperspektive,
  • Schaffung einer sicheren Aktenlage unter korrekter Nachweisführung und Dokumentation der Sachverhaltslage
  • Entscheidung über Niederlassungserlaubnisanträge des Abschnitts 6 Aufenthaltsgesetz 

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften, alternativ ein für die Tätigkeit inhaltlich förderliches, qualitativ gleichwertiges Studium
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II
  • Positive Einstellung gegenüber ausländischen Menschen sowie Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft
  • Konflikt- und Problemlösungsfähigkeit
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
  • Sicheres und schnelles Urteilsvermögen
  • Erfahrung in der Verwaltungstätigkeit
  • Flexibilität hinsichtlich im Tagesgeschäft wechselnder Prioritäten und Eilfälle
  • Erfahrung im Erstellen von Verfügungen ohne Textbausteine
  • Bereitschaft zum Ableisten mindestens eines Spätdienstes (bis 18.00 Uhr) wöchentlich 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9c TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 10 LG 2, 1. EA LBesG ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 31.1-SB hum. Aufenthaltsrecht als PDF an bewerbung@schwerin.de. 

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

Sofern geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Vorstellungsgespräche durchgeführt.

Stadtbrandoberinspektor*in (m/w/D) und Stadtbrandamtmann*frau (m/w/d)

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehrdienst Dienstposten als            

Stadtbrandoberinspektor*in (m/w/D) – A10 BBesO

und

Stadtbrandamtmann*frau (m/w/d) - A11 BBesO

zu besetzen. 

Folgende Einsatzgebiete stehen zur Auswahl: 

  • Technik und Logistik
  • Operativer Dienstbetrieb Berufsfeuerwehr
  • Integrierte Leitstelle Westmecklenburg
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Einsatzorganisation (inkl. Aus- und Fortbildung, Freiwilliger Feuerwehr und Katastrophenschutz) 

Aufgabenschwerpunkte:

Die Beamt*innen nehmen verschiedene Aufgaben in den Fachgruppen des Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst wahr, wie z.B. Sachbearbeitung Ausbildung, Sachbearbeitung Einsatzorganisation, stellv. Wachabteilungsführung oder Schichtgruppenleitung in der Integrierten Leitstelle. Daneben werde sie als Einsatzleiter*in bei größeren und schwierigen Einsatzstellen der Gefahrenabwehr insbesondere nach dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz M-V, dem Rettungsdienstgesetz M-V und dem Landeskatastrophenschutzgesetz M-V eingesetzt. 

Der Dienst erfolgt sowohl im Schichtdienst in der Funktion als Einsatzleiter*in (24 Stunden-Dienste) oder Lagedienstführung (aktuell 12 Stunden Dienste, mit der Option zukünftig auf 24 Stunden-Dienste) sowie im Tagesdienst mit gleitender Arbeitszeit (Mischdienst). Weiterhin erfolgt der situative Einsatz im Führungsstab der Landeshauptstadt Schwerin nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz M-V.

Die konkrete Aufgabenzuordnung richtet sich nach Maßgabe freier Dienstposten zum Einstellungszeitpunkt. Auf Grund derzeitiger Aufgabenneuordnung und verschiedener bevorstehender Abgänge kann unter Berücksichtigung dienstlicher Belange ggf. auf persönliche Voraussetzungen der Bewerber*innen eingegangen werden. 

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über die erforderlichen feuerwehrtechnischen, gefahrenabwehrrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Kenntnisse verfügt. Erfahrungen im Bereich der Rettungsdienstorganisation sind wünschenswert.

Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten. 

Von dem/der zukünftigen Stelleninhaber*in wird zum Zeitpunkt der Einstellung u.a. Folgendes erwartet und ist entsprechend nachzuweisen: 

  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Fachrichtung Feuerwehrdienst gemäß FwLAPVO M-V
  • Führerschein Klasse III oder B
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (inkl. G26/3) sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
  • Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft zu Nachtarbeit, Schichtdienst sowie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen. Die Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet, die Dienstzeitregelung ist dann individuell zu vereinbaren.
  • Für die Einstellung ist eine positive einfache Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V zum Zwecke des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes durch das Landesamt für Verfassungsschutz M-V erforderlich. Die Zustimmung dazu ist vor Einstellung zu erteilen.

Ausdrücklich sind auch solche Bewerber und Bewerberinnen angesprochen, welche sich derzeit noch in einem Vorbereitungsdienst befinden und die oben genannten Voraussetzungen in naher Zukunft erlangen werden. In diesem Fall sind die entsprechenden Ausbildungsleistungen nachzuweisen sowie der voraussichtliche Zeitpunkt des Erwerbs der Laufbahnbefähigung anzugeben.

Dienstpostenbewertung:

Die vorgenannten Dienstposten sind mit den der Besoldungsgruppe A 10 LBesO (stv. Wachabteilungsführung) bzw. A11 LBesO (Schichtgruppenleitung / Sachbearbeitung) bewertet.

Die Vergabe der jeweiligen Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese, wobei die Besetzung der höherwertigen Dienstposten nach der Rangfolge der Bewerber*innen im Auswahlverfahren vorgenommen werden. Die Bewerberin/der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Ansprechpartner:

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Leiter des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst, Herr Dr. Stephan Jakobi (Tel.: 0385/5000-110 oder Email: sjakobi@schwerin.de). Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an den zuständigen Sachbearbeiter, im Fachdienst Hauptverwaltung, Herrn Robert Holst (Tel.: 0385/545-1917 oder rholst@schwerin.de). 

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte, unter Darstellung Ihrer Motivation, mit Nachweisen Ihrer Laufbahnbefähigung und Feuerwehrdiensttauglichkeit, Ihres Führerscheins und einer Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte per Email an bewerbung@schwerin.de. 

Stadtverwaltung Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Gerätewart/in (m/w/d) in der Fachgruppe Technik und Logistik

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeitstellen als 

Gerätewart/in (m/w/d)
in der Fachgruppe Technik und Logistik

unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

Das Aufgabengebiet als Gerätewart/in (m/w/d) umfasst die Tätigkeit zur Wartung und Unterhaltung von Einsatzfahrzeugen und Materialien. Das Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

  • Wartung und Herstellung der Einsatzbereitschaft von Einsatzgeräten und Fahrzeugen
  • Prüfung von prüfpflichtigen Geräten und Veranlassung notwendiger externer Prüfungen
  • Mitwirken bei der Erarbeitung der Prüf- und Wartungsplanung und Verwaltung von Verbrauchsmaterial
  • Vertretungsweise Übernahme von Aufgaben der Bekleidungskammer
  • Übernahme einfacher Tätigkeiten der Gebäudeunterhaltung und Reinigungsarbeiten im eigenen Arbeitsumfeld
  • Logistische und technische Unterstützung im gesamten Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Dienstdurchführung erfolgt im Tagesdienst (39 bzw. 40 Stunden / Woche; Montag bis Freitag für Beschäftigte nach TVöD bzw. Beamte nach AZVO M-V). 

Anforderungen:

Gesucht wird eine selbstständig arbeitende Persönlichkeit mit handwerklichen und technischen Geschick. Erwartet wird neben einer körperlichen Belastbarkeit, selbständiges technisches Handeln und ein sicherer Umgang mit EDV Geräten.

Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • Beamtin bzw. Beamter: erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf und erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Truppführer/in einer Freiwilligen Feuerwehr

und

  • Führerscheinklasse CE
  • Bereitschaft zur erfolgreichen Absolvierung diverser Herstellerlehrgänge
  • Von Vorteil: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Gerätewart/in und Atemschutzgerätewart/in

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 7 TVöD und für verbeamtete Bewerber/innen nach A 8 LG 1, 2. EA LBesG M-V ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.   

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF unter Angabe der Kennziffer 37.1.2-166363 / 166364 bis zum 30.06.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Musikschullehrer/in (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Kultur am Konservatorium Schwerin Musikschule Johann Wilhelm Hertel eine Vollzeitstelle (30 Wochenstunden) als

Musikschullehrer/in (m/w/d)

für EMP & inklusive Musikangebote und Vokal-/Instrumentalfach
(vorzugsweise Gesang und/oder Gitarre) 

mit Beginn ab dem 01.09.2023 unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

EMP & Inklusive Musikschularbeit:

  • Musikgarten / Eltern-Kind-Gruppen (bis 3 Jahre)
    • Betreuung von Kindergruppen mit individueller Begleitperson in den Bereichen Singen und Musizieren im Sinne eines Mitmachangebotes
  • Musikalische Früherziehung (bis 6 Jahre)
    • Erteilung von Gruppenunterricht (überwiegend in Kindertageseinrichtungen) in den Bereichen Singen, Sprechen, Musikhören und Musikinformation, Instrumentalspiel, Bewegung
  • Musikalische Grundausbildung (bis 8 Jahre)
    • Erteilung von Gruppenunterricht (teilweise in Schulen) in den Bereichen Singen, Sprechen, Musikhören und Musikinformation, Instrumentalspiel und -kunde, Notenkunde
    • erste Übungen mit einem konkreten Instrument
    • Begabungsfindung / Aussprache von Empfehlungen
    • Begleitung von Orientierungsangeboten
  • Musikgeragogik / Musik im Alter
    • Durchführung von musikalischen Gruppenangeboten in Alten- und Pflegeheimen sowie betreuten Wohnstätten in den Bereichen wie Singen, Musikhören, Bewegung, Improvisation
  • Instrumentalspiel mit Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Durchführung von vokalem/instrumentalem Einzelunterricht sowie musikalischen Gruppenangeboten
    • Arbeit mit heterogenen/inklusiven Gruppen
    • Aufsuchende Arbeit in kooperierenden Einrichtungen wie Förderschulen oder Werkstätten
  • Erteilung von Einzel- bzw. Gruppenunterricht im eigenen Instrumental- bzw. Vokalfach, Organisation und Vorbereitung von Schüler/innen-Vorspielen in der Musikschule und kooperierenden Einrichtungen, Betreuung von Musikschulprojekten
  • Verwaltungsaufgaben wie das Führen von Schüler/innenunterlagen, Beratung und Austausch mit Eltern bzw. Betreuer/innen/betreuenden Einrichtungen, Teilnahme an Schulkonferenzen und Elternabenden, Vor- und Nachbereitung der eigenen Unterrichtsangebote, Teamarbeit, selbstständige Unterrichtsplanung 

Anforderungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Instrumental- oder Gesangs-Studium (Diplom- oder Bachelorgrad)
  • eine entsprechende Qualifikation für die Elementarpädagogik und Musikunterricht mit Menschen mit Behinderungen ist wünschenswert
  • Offenheit für inklusive Musikschularbeit
  • Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
  • Erfahrung in der Musikschularbeit im genannten Personenkreis ist wünschenswert
  • Empathisches Auftreten
  • selbstständige Arbeitsweise
  • ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9b TVöD ausgewiesen. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Die Stelle kann bei Bedarf und Vorliegen geeigneter Bewerber*innen auch mit 2 Bewerbern bzw. Bewerberinnen je in Teilzeit anteilig werden. 

Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Josephine Johannßen (jjohannssen@schwerin.de) zur Verfügung. 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 41.5-166423 als PDF bis zum 23.06.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

 

ZGM - Sachbearbeiter/in elektrische Betriebsmittel (m/w/d)

Flexible Gerätschaften suchen festen Support. (m/w/d)

für das Zentrale Gebäudemanagement - Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin.
Wer wir sind? Das sollten Sie unter www.schwerin.de/zgm nachlesen.

Ihre Benefits, wenn Sie sich für uns entscheiden:

  • flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familienbetreuung und Privatleben
  • Fahrradleasing
  • Nutzung von Dienstwagen, natürlich mit Sonderparkberechtigung innerhalb des Stadtgebietes
  • Teamevents, Gesundheitskurse und vieles mehr
  • neues, freundliches und modernes Dienstgebäude
  • Pausenspaziergänge im idyllischen Kleingartenflair, entlang des fußläufigen Lankower See-Ufers 

Wo wollen wir in Zukunft noch hin:

  • klimafreundliche und gesundheitsfördernde Fortbewegung.
  • ein papierloses, nachhaltiges und flexibles Arbeitsumfeld.
  • Ihre Ideen umsetzen. 

Sie finden Sich in den Vorteilen wieder und wollen uns dabei unterstützen an unseren Schwächen zu arbeiten? Dann bewerben Sie sich doch einfach auf folgende Vollzeitstelle als

Sachbearbeiter/in elektrische Betriebsmittel (m/w/d), E 6 TVöD

Diese ist zum nächst möglichen Termin unbefristet zu besetzen

Aufgabenschwerpunkte der zu besetzenden Stelle:

  • Planung und Projektierung elektrischer Betriebsmittelprüfungen, für Erst- und wiederkehrende sowie gesondert definierten Prüfungen
  • Erstellung und Revisionierung von Gefährdungsbeurteilungen, Fixierung von Prüffristen und damit einhergehende Überwachung der festzulegenden Prüf- und Revisionszyklen
  • Erstellung, Festlegung und Planung durchzuführender Maßnahmen der Elektroprüfung nach den jeweils zutreffenden rechtlichen Bestimmungen und technischen Regelungen (DGUV-Vorschriften und VDE-Normen)
  • Durchführung und Dokumentation der Betriebsmittelprüfung nach den technischen Vorgaben im Falle der Eigenrealisierung
  • Bei Fremdvergabe, erstellen und auslösen von Prüfaufträgen bei den für das ZGM zugelassenen Firmen unter Beachtung des Budgets, sowie Überwachung/ Vor-Ort-Begehung und Abnahme der sachgemäßen Arbeitsdurchführung der Rahmenvertragspartner
  • Mitwirkung bei der Beschaffung erforderlicher Arbeits-/Prüf- und Hilfsmittel
  • Auswahl geeigneter Arbeits- und Aufsichtskräfte, sowie deren regelmäßige Schulung und Beaufsichtigung
  • Planung und Durchführung kleiner Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, sowie Unterweisung der Nutzer in der Bedienung elektrischer Betriebsmittel

Anforderungen:

  • Befähigung als Elektrofachkraft (Nicht vorhanden? Wir entwickeln Sie gern dahin!)
  • gültiger Führerschein der Klassen B, BE, C1
  • nachweisliche zeitnahe berufliche Tätigkeiten über die erforderlichen Fachkenntnisse
  • Teamarbeitsfähigkeit, aufgeschlossene Kommunikationsfähigkeit mit internen und externen Partnern sowie Schulleitungen, Lehrer*innen und Kindern 

Vergütung:

Die Stelle ist nach E 6 TVöD ausgewiesen. 

Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email bis zum 27.06.2023 an zgm-bewerbungen@schwerin.de. 

Zentrales Gebäudemanagement
Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin
Fachbereich Allgemeine Verwaltung
Friesenstr. 29
19059 Schwerin

Sachbearbeitung für Leistungsverhandlungen beim Träger der Eingliederungshilfe (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales in der Fachgruppe Eingliederungshilfe eine Vollzeitstelle als

Sachbearbeitung für Leistungsverhandlungen

beim Träger der Eingliederungshilfe

befristet zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis voraussichtlich September 2024 zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Abschluss von Leistungsvereinbarungen für Angebote der Eingliederungshilfe nach Teil 2 SGB IX und § 46 SGB IX:

  • Umsetzung und Verantwortung für das Verfahren zum Abschluss von Vereinbarungen unter Einhaltung der Fristvorgaben
  • vollständige inhaltliche Prüfung der Leistungsbeschreibung
  • Verhandlungen mit dem Leistungserbringer zu Inhalt, Umfang und Qualität (einschl. Wirksamkeit) der Leistung mit dem Ziel, eine einvernehmliche Vereinbarung zu einer bedarfsgerechten, inhaltlich klar definierten Leistung unter Berücksichtigung der in § 125 Abs. 2 SGB IX definierten Leistungsmerkmale zu treffen
  • Abschluss von Leistungsvereinbarungen für Hilfen nach § 67 SGB XII

Eine Stelle umfasst zusätzlich das Fachcontrolling mit folgende Tätigkeiten:

  • Aufbau und Durchführung eines Fachcontrollings in der Eingliederungshilfe
  • Erarbeitung eines Konzepts, Entwicklung von Qualitätsstandards sowie von Vorschlägen zur Umsetzung
  • Analyse bestehender Verfahren und Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung
  • Erarbeitung eines Qualitätshandbuchs für das Fallmanagement
  • Fachliche Stellungnahme bei Förderanträgen von Trägern der Wohlfahrtspflege

Anforderungen:

  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst)

oder

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt, erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II

oder Bachelor/Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich des Gesundheitsmanagements, Gesundheitswissenschaften, Pflegemanagement, Sozialmanagement oder eine vergleichbare Qualifikation

  • Kenntnisse der Sozialen Arbeit und des SGB IX
  • Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Verhandlungsgeschick, Kommunikationskompetenz zur Sicherung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowohl innerhalb der verschiedenen internen und externen Ansprechpartner

  • ein hohes Maß an Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 11 TVöD und für verbeamtete Bewerber*innen nach A 11 LG 2, 1. EA LBesG ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF unter Angabe der Kennziffer: 50.4-8158 an bewerbung@schwerin.de.

Sofern geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Vorstellungsgespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Lehrkraft in der Rettungsdienstschule (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als

Lehrkraft in der Rettungsdienstschule (m/w/d)

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Das Aufgabengebiet als Lehrkraft (m/w/d) in der Rettungsdienstschule umfasst insbesondere die theoretische und praktische Ausbildung der Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmern sowie die jeweilige Vorbereitung und die anschließende Mitwirkung in den Prüfungsgremien. Das Aufgabenfeld umfasst darüber hinaus folgende Punkte:

  • Übernahme von Tätigkeiten der Klassenleitung
  • Prüfen und Bewerten der Schülerschaft sowie Lehrgangsteilnehmer/-innen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und der Evaluation von Lehrplänen und Dokumentationen
  • Praxisbegleitung von Praxisanleitern/-innen und Schülerschaft in Kliniken und Lehrrettungswachen
  • Aus- und Fortbildung der Bediensteten des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst, der Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr sowie Dritter
  • Optional kann zur Erhaltung der beruflichen Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit eine Tätigkeit in der Notfallrettung wahrgenommen werden.

Die Dienstdurchführung erfolgt im Tagesdienst (39h / Woche, Mo.-Fr.) Die Bereitschaft zur Tätigkeit in den Tagesrandzeiten wird erwartet.

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die vorzugsweise Erfahrungen in der Notfallrettung vorweisen kann und über eine ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Verbindlichkeit im Auftreten verfügt. Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit, selbstständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Darüber hinaus ist ein sicheres, korrektes und freundliches Auftreten unabdingbar. Von der zukünftigen stelleninhabenden Person wird u.a. Folgendes erwartet und ist nachzuweisen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • ein erfolgreich abgeschlossenes pädagogisches Hochschulstudium
  • Führerschein Klasse B, vorzugsweise C 1

Darüber hinaus sind Erfahrungen in der Erwachsenenbildung wünschenswert.

Es sind auch solche Bewerber/innen zur Bewerbung aufgefordert, die ein pädagogisches Studium bereits begonnen haben und bis Mitte des Jahres 2024 über den Abschluss verfügen werden. Bitte teilen Sie uns den aktuellen Leistungsstand sowie das voraussichtliche Ende des Studiums mit.

Vergütung:

Die Stelle ist der Entgeltgruppe 11 TVöD, Tarif für Beschäftigte in Rettungsdienstschulen zugeordnet.

Sollte noch kein abgeschlossenes pädagogisches Hochschulstudium vorliegen, so erfolgt bis zum erfolgreichen Abschluss des Studiums die befristete Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 TVöD.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF unter Angabe der Kennziffer 37.01-8101 bis zum 30.06.2023 an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin

Der Oberbürgermeister

Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung

Fachgruppe Personal

Am Packhof 2-6

19053 Schwerin

Teamleitung ASD (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Jugend eine Stelle

Teamleitung ASD (m/w/d)

zu besetzen. 

Arbeitszeit: Vollzeit (39 Stunden)
Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Termin
Arbeitsvertragsdauer: unbefristet 

Aufgabenschwerpunkt:

Der Allgemeine Soziale Dienst des Fachdienstes Jugend besteht aus drei Teams mit jeweils 8 bis 10 sozialpädagogischen Mitarbeitenden. Für eines dieser Teams wird eine neue Leitungspersönlichkeit mit nachfolgenden Aufgabenschwerpunkten gesucht:

  • Leitung des Teams
    • Mitarbeiterführung unter Wahrnehmung der Dienst-und Fachaufsicht
    • Umsetzung der für den ASD entwickelten Zielvorgaben, Konzepte, Leitlinien, Grundsatzangelegenheiten, Dienstanweisungen (u.a) im Team und unter Abstimmung mit den anderen Teamleitungen und in Zusammenwirken mit der Fachgruppen- und Fachdienstleitung
    • Organisation und Koordinierung der Aufgaben im Team
  • Mitwirkung an der Erarbeitung fachlicher Standards in der sozialen Arbeit und im Kinderschutz
  • Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit
  • Klienten bezogene sozialpädagogischer Beratung in schwierigen Fällen
  • Durchführung der Steuerungsprozesse zu § 8a SGB VIII 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit, Diplomsozialarbeiter-Diplomsozialarbeiterin, Diplomsozialpädagoge- Diplomsozialpädagogin, Diplompädagoge- Diplompädagogin (FH)
  • Bewerber und Bewerberinnen mit inhaltlich und der Qualifikationsebene vergleichbaren Qualifikationen und einschlägiger beruflicher Erfahrung sind ebenfalls willkommen
  • einschlägige Berufserfahrungen, erste Leitungserfahrungen und eine gute Vernetzung in der Stadt Schwerin sind sehr von Nutzen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stelle ist nach S 15 TVöD-SuE ausgewiesen. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 20.06.2023 per Email unter Angabe der Kennziffer 49-2021 als PDF an bewerbung@schwerin.de. Sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Bewerbergespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

 

Sozialarbeiterin /Sozialarbeiter Allgemeiner Sozialer Dienst mit Aufgabenschwerpunkt unbegleitete minderjährige Asylsuchende (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Jugend eine Stelle

Sozialarbeiterin /Sozialarbeiter Allgemeiner Sozialer Dienst mit Aufgabenschwerpunkt unbegleitete minderjährige Asylsuchende (m/w/d)

zu besetzen.

Arbeitszeit: Vollzeit (39 Stunden)
Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Termin
Arbeitsvertragsdauer: unbefristet

Aufgabenschwerpunkt:

Kernaufgaben:

  • Altersfeststellung mittels qualifizierter Inaugenscheinnahme oder durch Veranlassung einer medizinischen Untersuchung
  • Bei Feststellung der Minderjährigkeit:
    • Feststellung des Gesundheitszustandes als Voraussetzung zur Durchführung des Verteilungsverfahrens
    • Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen
    • Inobhutnahme gemäß § 42 a SGB VIII mit dem Ziel der Unterbringung in einer geeigneten Einrichtung oder sonstigen Wohnform
    • Durchführung der individuellen Fallarbeit mit eigenverantwortlicher Steuerung des Hilfeplanprozesses
    • sozialpädagogische Diagnostik
    • Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe, mit den freien Trägern und Leistungsanbietern der Kinder-und Jugendhilfe als Ausführungsbeauftragte der verfügten Hilfen, mit Familiengerichten, mit Amtsvormündern und weiteren
  • Durchführung der Rufbereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen nach einem Dienstplan

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit, Diplomsozialarbeiter-Diplomsozialarbeiterin, Diplomsozialpädagoge- Diplomsozialpädagogin, Diplompädagoge- Diplompädagogin (FH)
  • Bewerber und Bewerberinnen mit inhaltlich und der Qualifikationsebene vergleichbaren Qualifikationen und einschlägiger beruflicher Erfahrung sind ebenfalls willkommen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stelle ist nach S 14 TVöD-SuE ausgewiesen. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 20.06.2023 per Email unter Angabe der Kennziffer 49-UMA als PDF an bewerbung@schwerin.de. Sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Bewerbergespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

SDS - Technische/r Sachbearbeiter/in Baumkontrollen (m/w/d)

Der SDS sucht nächstmöglich befristet bis zum 31.05.2025 in Vollzeit eine/n

Technische/r Sachbearbeiter/in Baumkontrollen (m/w/d)

Folgende Kenntnisse bzw. berufliche Qualifikationen werden vorausgesetzt:

  • Gärtnermeister/in (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung
  • fortlaufende Schulung zu Baumkontrollen, FLL Zertifizierung Baumkontrollen
  • mehrjährige Berufserfahrung mit mind. 3-jähriger nachgewiesener Baumkontrolltätigkeit
  • erweiterte Kenntnisse in MS Office (insbesondere Word, Excel, Outlook, PowerPoint), Fertigung digitaler Karten, Ökologisches, naturschutzrechtliches und gärtnerisches Wissen
  • erweiterte Anforderungen der gesundheitlichen Eignung (G37, G41), Führerscheinklasse B, C1/C1E, Motorbootführerschein für Binnengewässer wünschenswert 

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgabenbereiche:

  1. Wahrnehmung von Baumkontrollaufgaben zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit 
  • Durchführung und Dokumentierung der gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollaufgaben vor Ort unter Anwendung der erforderlichen Technik
  • Festlegung und Einleitung von Maßnahmen sowie Veranlassung und Kontrolle deren Umsetzung zur Gewährleistung bzw. Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
  • Eingehende gutachterliche Untersuchung und Bewertung besonderer Schadbilder und Tatbestände am Gehölz mit technischen und digitalen Hilfsmitteln
  • Entscheidung, Vorbereitung und Durchführung von notwendigen Handlungsanweisungen sowie Veranlassung und Kontrolle deren Umsetzung zur Beseitigung festgestellter Mängel zur Herstellung der Verkehrssicherheit 
  1. Organisation und Dokumentation der Baumpflege und des Baumschutzes 
  • Auswertung des Baumbestandes, Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen des Baumschutzes
  • Fortschreibung des Baumkatasters
  • Aktualisierung und Dokumentation der zu bewirtschaftenden Bäume und Flächen
  • Ermittlung der Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen
  • Zuarbeit für die Anmeldung und Begründung notwendiger Mittel für die Wirtschaftsplanung
  • Zuarbeit für die Erarbeitung bzw. Anpassung von Leistungsverzeichnissen
  • Beauftragung von Fremdfirmen, Kontrolle der erbrachten Leistungen sowie Rechnungsprüfung
  • Überwachung der Unfallverhütungsvorschriften / RSAO
  • Koordinierung, Anleitung und Kontrolle von betriebsangehörigem Fachpersonal zur Umsetzung aller Baumpflegeaufgaben und Dokumentationsarbeiten
  • Planung von Baumstandortsanierungen und Organisation von Maßnahmen zur Umsetzung von Baumschadenbehandlungen und Baumschutzeinrichtungen
  • Zuarbeit für die Information, Beantwortung von Anfragen aus der Öffentlichkeit sowie Vermittlung fachlicher Belange

Wir bieten Ihnen: 

  • Eine tarifgerechte Entlohnung nach Entgeltgruppe E 8 TVöD-V 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden. Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z.B. Reisekosten) werden nicht erstattet.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte bis Fr. 16.06.2023 unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins richten an: 

SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin,
Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin
Bereich Personal und Recht
Eckdrift 43 - 45
19061 Schwerin 

oder per Mail an: personal@swsn.de

Sachbearbeitung für Bildung und Teilhabe (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Soziales, Fachgruppe Wohngeld/ Bildung und Teilhabe mit sofortigem Arbeitsbeginn eine Vollzeitstelle als 

Sachbearbeitung für Bildung und Teilhabe (m/w/d) 

befristet zur Krankheitsvertretung für mindestens 6 Monate (oder länger bei andauernder krankheitsbedingter Abwesenheit) zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung zu und Bearbeitung von Anträgen zu den Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuTP)
  • Erstprüfung von Widerspruchsangelegenheiten zuzüglich der Mitwirkung an der Vorbereitung von Widerspruchsentscheidungen Bildungs- und Teilhabepaket
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Bürgerbeschwerden 

Anforderungen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang I

oder eine für die Tätigkeitsausübung qualifizierende Berufsausbildung in gleicher Qualifikationsebene

  • ein hohes Maß an Bürgerfreundlichkeit und ein sicheres Auftreten
  • gute allgemeine EDV Kenntnisse sowie grundlegende MS Office Kenntnisse
  • eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 6 TVöD ausgewiesen. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 50.3-1639 als PDF bis zum 16.06.2023 an bewerbung@schwerin.de. 

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin Jugendarbeit Prävention (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Jugend eine Stelle

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin Jugendarbeit Prävention (m/w/d)

zu besetzen. 

Arbeitszeit: Vollzeit (39 Stunden), Teilzeit möglich
Arbeitsbeginn: zum nächst möglichen Termin
Arbeitsvertragsdauer: befristet für die Dauer einer Arbeitsunfähigkeitsvertretung, mindestens für 6 Monate

Aufgabenschwerpunkt:

Wahrnehmung der Aufgaben der Stadt Schwerin als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach §§ 11 bis 13 SGB VIII. Dazu gehören insbesondere:

  • Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der ESF Fördermaßnahmen der Jugend- und Schulsozialarbeit
  • Begleitung und Überprüfung von Angeboten, Maßnahmen und Projekten der Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
  • Evaluierung und Entwicklung von Anforderungs- und Bedarfsprofilen sowie Qualitätsstandards und Überarbeitung des Berichtswesens für die Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
  • Begleitung und/oder Moderation verschiedener stadtweiter Arbeitskreise; Vernetzung und Steuerung der sozialräumlichen Arbeit
  • Organisation von Fortbildungen, Workshops und Fachtagungen für Träger und Fachkräfte aus dem Bereich §§ 11 bis 13 SGB VIII
  • Bedarfsermittlung, Angebotsplanung und Evaluierung im Zusammenwirken mit dem Bereich Jugendhilfeplanung
  •  Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft nach §78 SGB VIII; punktuelle Teilnahme an Jugendhilfeausschusssitzungen; die Begleitung der jährlichen Trägergespräche 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit, Diplomsozialarbeiter-Diplomsozialarbeiterin, Diplomsozialpädagoge- Diplomsozialpädagogin, Diplompädagoge- Diplompädagogin (FH) oder inhaltlich und der Qualifikationsebene vergleichbare Qualifikationen
  • einschlägige Berufserfahrungen und eine gute Vernetzung in der Stadt Schwerin sind sehr von Nutzen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stelle ist nach S 11 b TVöD-SuE ausgewiesen. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennziffer 49-8018 als PDF an bewerbung@schwerin.de. Sobald geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Bewerbergespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

IT-Koordinator Schulmedien (m/w/d)

Die Digitalisierung der Schulen schreitet weiter voran, denn spätestens die Erfahrungen aus der Coronazeit haben gezeigt, dass zur digitalen Ausstattung mehr gehört als nur das Verteilen von Laptops oder Tabletts an die Schülerinnen und Schüler. Vielmehr braucht es Technologien, die den Unterricht sinnvoll unterstützen und bereichern. Ausgereifte Konzepte und stabile Infrastrukturen müssen geschaffen werden. Diese Entwicklung begleitet die Landeshauptstadt Schwerin als Schulträger gemeinsam mit ihrem kommunalen Aufgabenträger Kommunalservice Mecklenburg AöR sowie dem Zentralen Gebäudemanagement in Zusammenarbeit mit den Schweriner Schulen.

Als IT-Koordinator Schulmedien (m/w/d) in der Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnik 

kümmern Sie sich gemeinsam mit einem kleinen, dynamischen Projektteam „Schul-IT“ um die operative Umsetzung der Digitalisierungsprojekte an den derzeit 25 städtischen Schweriner Schulen und fungieren als erste Ansprechperson für die Lehrerinnen und Lehrer in allen Themen rund um den Aufgabenkomplex Schulmedien.

Werden Sie ein Teil unseres dynamischen Projektteams Schul-IT und unterstützen Sie gemeinsam mit uns die Schweriner Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung. 

Das bieten wir:

  • einen unbefristeten Arbeitsplatz bei dem zweitgrößten Arbeitgeber in der Landeshauptstadt
  • in Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • Vergütung gemäß Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD VKA) inkl. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, betrieblicher Altersvorsorge
  • Stellenausweisung nach E 11 TVöD und für verbeamtete Bewerber und Bewerberinnen nach A 12 LBesG
  • 30 Tage Urlaub / 24.+31.12. sind zusätzlich frei
  • eine familienfreundliche und ausgewogene Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Gleitzeitmodelle und mobiles Arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Fahrrad-Leasing und Jobticket beim Nahverkehr
  • zertifizierter „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

Das bieten Sie:

  • abgeschlossene Fachhochschulbildung (Bachelor, Diplom FH) in einer für die Aufgabenstellung inhaltlich qualifizierenden Fachrichtungen, wie z.B. angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft, u.a.

oder

  • eine abgeschlossene berufliche Ausbildung mit langjährigen Erfahrungen im IT- oder Medien-Bereich
  • eine ausgeprägte Affinität zur Digitalisierung
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • eine große Begeisterung für das Thema Schule und deren digitaler Begleitung
  • selbstständige Arbeitsweise und konzeptionelles Denken
  • ausgeprägtes technisches Grundverständnis und Interesse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik
  • ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Organisationsfähigkeit
  • Freude an zielgerichteter Kommunikation und Durchsetzungsvermögen 

Ihr konkretes künftiges Aufgabenfeld:

  • Operative Umsetzung der Digitalisierungsprojekte an den städtischen Schweriner Schulen
  • Konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung des Themas Schulmedien für die städtischen Schweriner Schulen
  • Beraten und Begleiten der städtischen Schulen bei der Fortschreibung der Medienbildungskonzepte sowie bei der Erstellung von Medienprojekten
  • Beschaffung von Schul-Medien und Anwendungen, Bestandspflege und Organisation von Fort-und Weiterbildungen
  • Konzeptionelle Entwicklung, Umsetzung und Betreuung eines Internetauftritts für den Bereich Schul-Digitalisierung sowie Netzwerkarbeit 

Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 

Sachbearbeitung Rückkehrmanagement (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Bürgerservice, Fachgruppe Ausländerbehörde mehrere Vollzeitstellen als 

Sachbearbeitung Rückkehrmanagement (m/w/d) 

ab sofort unbefristet zu besetzen. 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Prüfung der Erteilung und / oder Verlängerung von Duldungen (Aussetzung der Abschiebung)
  • im Falle des Versagens Führen eines Anhörungs- und Ablehnungsverfahrens
  • Erstellen von Ordnungs- und Passverfügungen
  • Entscheidung über Anträge auf Änderung und / oder Streichung von Nebenbestimmungen
  • Vorbereitung aufenthaltsbeendender Maßnahmen inkl. dazugehöriger Verfahren 

Anforderungen:

  • Beschäftigte bzw. Beschäftigter: Bachelor oder Fachhochschulabschluss einer Hochschule bzw. Fachhochschule im Bereich der Verwaltungswissenschaften; alternativ ein für die Tätigkeit inhaltlich förderliches, qualitativ gleichwertiges Studium. Darunter sind insbesondere solche Studiengänge zu verstehen, die Recht, idealerweise öffentliches Recht/ Verwaltungsrecht beinhalten.

oder

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II
  • Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes (gehobener Dienst) 

Weitere Voraussetzungen:

  • Positive Einstellung gegenüber ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
  • Fingerspitzengefühl im Umgang mit Personen unterschiedlicher Herkunft
  • hohe Sozialkompetenz (Konflikt- und Problemlösungsfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit)
  • Verhandlungsgeschick sowie sicheres und schnelles Urteilsvermögen
  • Entscheidungsfreude und Belastbarkeit
  • zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
  • Rechts- und Fachkenntnisse
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsgefühl
  • Erfahrung in der Verwaltungstätigkeit 

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9c TVöD und für verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber nach A 10 LG 2, 1. EA (gehobener Dienst) LBesG ausgewiesen. 

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/ 

Ihre Bewerbung: 

Senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 31.1-SB Rückkehrmanagement per Email (als PDF) an bewerbung@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

Sofern geeignete Bewerbungen vorliegen, werden Vorstellungsgespräche durchgeführt.

Einsatzbearbeitung (m/w/d) in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin ist im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als

Einsatzbearbeitung (m/w/d)
in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Aufgaben der Einsatzbearbeitung (m/w/d) umfassen u.a. den Einsatz und die Koordination von Kräften und Mitteln der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie anderer Hilfsmittel sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche. Zu den weiteren Aufgaben gehören:

  • Notrufabfrage Feuerschutz/Rettungsdienst, inkl. Krankentransporte
  • Einsatzannahme, -bearbeitung und -steuerung sowie deren Dokumentation
  • Bedienung des Einsatzleitsystems der ILWM, der Auskunfts- und Überwachungs-Systeme sowie die Durchführung erforderlicher Alarmierungs- und Informationshand-lungen
  • Erfassung, Bearbeitung und Koordinierung von Einsätzen und Handlungsabläufen im Rahmen gesonderter Aufgabenstellungen/ Projekte an die ILWM
  • Unterstützende Anleitung zu Maßnahmen der Ersten Hilfe
  • Mitwirkung am Einsatzdienst der Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes
  • Mitarbeit in der ZKS MV (zentrale Koordinierungsstellen für Intensivverlegungen)
  • Datenerfassung sowie Datenaufbereitung für das Einsatzleitsystem und deren Pflege
  • Informationsdienst für Entscheidungsträger
  • Durchführung und Überwachung des Sprechfunkverkehrs aller beteiligten Funkverkehrskreise der ILWM
  • Übernahme von Sonderaufgaben nach Zuweisung 

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die über feuerwehrtechnische, medizinische sowie über die erforderlichen rechtlichen Kenntnisse verfügt. Darüber hinaus sind erste Erfahrungen in der Dienstverrichtung in der ILWM vorteilhaft. Die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Aneignung der Kenntnisse über die spezifischen Besonderheiten der ILWM sind Voraussetzung. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes, sicheres Auftreten.

Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistenten/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent/in (m/w/d) bzw. zum/zur Notfallsanitäter/in (m/w/d)
  • nachgewiesene praktische Tätigkeit im Rettungsdienst
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung sowie Schichtdienst- und Bildschirmarbeitsplatztauglichkeit
  • Bereitschaft zur Aneignung von Fremdsprachenkenntnissen
  • Von Vorteil: abgeschlossener B III-Lehrgang

Für die Tätigkeit in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg ist die Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz M-V (SÜG M-V) erforderlich. Die Einwilligung der Bewerber zur Sicherheitsüberprüfung wird vorausgesetzt.

Vergütung:

Die Stelle ist für Tarifbeschäftigte nach E 9a TVöD und für verbeamtete Bewerber/innen nach A 9 LG 1, 2. EA LBesG M-V ausgewiesen.

Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. 

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns kurzfristig Ihre Bewerbung per E-Mail als PDF unter Angabe der Kennziffer 37.3 an bewerbung@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Einsatzbearbeiter*in (m,w,d) auf 520,00 € Basis

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Einsatzbearbeiter*in (m,w,d) auf 520,00 € Basis

zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Aufgaben der Einsatzbearbeitung (m,w,d) umfassen u.a. die Annahme von Notrufen unter Nutzung der standardisierten Notrufabfrage sowie das Disponieren und Alarmieren von Kräften. Der Dienst erfolgt aktuell im 12 Stunden-Schichtdienst.

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • tarifliche Vergütung nach der Entgeltgruppe 9a TVöD (aktuell 19,30 € / Stunde) + Stundenzulagen
  • keine Beitragspflicht zur Kranken-, Renten und Arbeitslosenversicherung
  • flexible Einsatzmöglichkeiten nach jeweiligem Bedarf

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten. 

Von dem / r zukünftigen Stelleninhaber*in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen: 

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäter/in bzw. Rettungsassistent/in
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • Erfahrung im Umgang mit dem Einsatzleitstellensystem „DALLES 3“
  • Erfahrung im Umgang mit der Standardisierten Notrufabfrage sind von Vorteil
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1 

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte zeitnah mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, ggf. Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.) und einem Nachweis über ein bestehendes Krankenversicherungsverhältnis an:

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

oder per E-Mail an

bewerbung@schwerin.de

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Fachgruppenleiter, Herrn Alexander Gabler, Tel.: 0385/5000 – 120. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Darge, Tel.: 0385/545 – 2300.

Sozialarbeiter*in im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Jugend laufend Vollzeitstellen

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d)

befristet für Vertretungsaufgaben und auch unbefristet zu besetzen.

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Personensorgeberechtigte. Von hier aus werden die individuellen Hilfen zur Erziehung gesteuert und koordiniert.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Personensorgeberechtigten bei Erziehungsproblemen
  • individuelle Fallarbeit mit eigenverantwortlicher Steuerung des Hilfeplanprozesses
  • Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdungen
  • sozialpädagogische Diagnostik
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe, mit den freien Trägern/ Leistungsanbietern der Kinder-und Jugendhilfe als Ausführungsbeauftragte der verfügten Hilfen, mit Familiengerichten, mit Amtsvormündern und weiteren
  • Durchführung der Rufbereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor Soziale Arbeit, Diplomsozialarbeiter-Diplomsozialarbeiterin, Diplomsozialpädagoge- Diplomsozialpädagogin, Diplompädagoge- Diplompädagogin (FH)
  • Vorhandene oder noch durchzuführende Qualifikation zur Kinderschutzfachkraft
  • Persönliche Eignung als Fachkraft im Sinne des § 72 SGB VIII
  • einschlägige Berufserfahrungen sind sehr von Nutzen
  • Entscheidungsfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz

Vergütung:

Die Stelle ist ausgewiesen bis zur Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE.

Nähere Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie unter:

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stellen-ausbildung/Hinweise-zum-Auswahl-und-Bewerbungsverfahren/

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email unter Angabe der Kennzeichnung 49-SA als PDF an bewerbung@schwerin.de. Es werden bei Vorliegen geeigneter Bewerbungen fortlaufend Bewerbergespräche durchgeführt.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Aufsichtskraft (m/w/d) im Schleswig-Holstein-Haus (Mini-Job)

Bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin sind im Fachdienst Kultur drei Stellen als

Aufsichtskraft (m/w/d) im Schleswig-Holstein-Haus

in einem Mini-Verhältnis (geringfügig bezahlte Beschäftigung) mit 34 Stunden /Monat zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Aufsichts- und Unterstützungstätigkeiten
  • Begrüßung von Gästen vor Ort oder telefonisch, Auskunftserteilung:
  • Ticket-, Postkarten-, Buchverkauf, Pflege des Bestands und der Auslagen, Tagesabschlüsse
  • Schließdienst für das Gebäude und die Räumlichkeiten, Bedienung der Alarmanlage, Bedienung der Ausstellungstechnik und Bedienung der Technik zu Veranstaltungen
  • Besucheraufsicht im Ausstellungsbereich des Schleswig-Holstein-Haus und der Stiftung Mecklenburg
  • Unterstützung bei Veranstaltungen des Hauses
  • Kontrolle und Gewährleistung der Café- und Küchenordnung und -hygiene, Betreuung des Kaffeevollautomaten

Anforderungen:

  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit
  • Bereitschaft für Arbeitszeiten auch in den Abendstunden

Die Arbeitszeiten sollen schwerpunktmäßig am Wochenende erfolgen. Dazu wird vor jedem Monat ein Dienstplan erstellt.

Vergütung:

Die Stellen sind für Tarifbeschäftigte nach E 1 TVöD ausgewiesen.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie uns Ihre Bewerbung per Email als PDF kurzfristig an bewerbung@schwerin.de.

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

Notfallsanitäter*in (m,w,d)

Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete Stellen als

Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter (m,w,d)

zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

Die Notfallsanitäterinnen / Notfallsanitäter (m,w,d) nehmen überwiegend Aufgaben in der Notfallrettung und im Krankentransport wahr. Der Dienst erfolgt derzeit im 12 Stunden-Schichtdienst innerhalb einer 48 Stunden-Woche in den Rettungswachen.

Anforderungen:

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet werden neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges und zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur ständigen Aus- und Weiterbildung vorausgesetzt.

Von dem/r zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. folgendes erwartet und ist ggf. nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zur / zum Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
  • die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung (zum Einstellungszeitpunkt)
  • der Nachweis der jährlichen Fortbildungen im Rettungsdienst
  • der Führerschein mindestens der Klasse III oder C1
  • die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Rettungsdiensteinsatz

Bewerber/innen, die sich derzeit im abschließenden Lehrjahr der Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in befinden, sind ausdrücklich aufgefordert sich ebenfalls zu bewerben. 

Wir bieten Ihnen:

  • ein motiviertes Team sowie ein modernes Arbeitsumfeld
  • persönliche Weiterentwicklung nach einem Personalentwicklungskonzept
  • attraktive betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing sowie Nutzung eines Jobtickets
  • Vergütung und Sonderzahlungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen für Notfallsanitäter/innen nach der Entgeltgruppe N TVöD, Tarif für Beschäftigte im Rettungsdienst.

Ihre Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte zeitnah mit einem Lebenslauf sowie Zeugnissen (Prüfungsergebnisse, ggf. Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung, Kopie Führerschein etc.), unter Darstellung Ihrer Motivation an:

Landeshauptstadt Schwerin
Fachdienst Hauptverwaltung & Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin 

oder per E-Mail an

bewerbung@schwerin.de

Ihre Rückfragen zum ausgeschriebenen Dienstposten richten Sie bitte an den Wachabteilungsführer Rettungsdienst, Herrn Marcel Jerzi, Tel.: 0385/5000 – 193. Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an die zuständige Sachbearbeiterin, Frau Marleen Darge, Tel.: 0385/545 – 2300.

Es ist beabsichtigt, die Eignung befähigter Bewerberinnen bzw. Bewerber auf Basis eines schriftlichen Tests und eines teilstrukturierten Interviews festzustellen.

Zurück Seite drucken

Bewerbungskontakt

Bewerbungen sind unter Angabe der Bewerbungskennziffer schriftlich oder per E-Mail zu richten an:

Bewerbungsanschrift:

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

E-Mail-Adresse für Bewerbungen:
bewerbung@schwerin.de

Das könnte Sie auch interessieren